Autarke Projekte
Energieunabhängigkeit neu gedacht
Autarke Projekte ermöglichen es, sich vollständig oder größtenteils unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu versorgen. Das bedeutet: Eigene Energie erzeugen, speichern und intelligent nutzen – ganz ohne ständige Abhängigkeit von Energieversorgern oder steigenden Strompreisen.
NET- Neue Energie Technik Projekt Auenwerkstatt
Was bedeutet autarke Energieversorgung?
Autark zu sein bedeutet, sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz mit Energie zu versorgen. Das Ziel: Maximale Selbstversorgung durch Erzeugung, Speicherung und intelligentes Management von Energie – für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle.
Eigene Energie erzeugen
Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. In Kombination mit modernen Speichern entsteht ein geschlossenes System für den Eigenverbrauch.
Energie speichern & managen
Mit leistungsstarken Batteriespeichern wird überschüssige Energie zwischengespeichert und steht jederzeit zur Verfügung – auch nachts oder bei Schlechtwetter.
Unabhängig und nachhaltig leben
Autarke Systeme reduzieren externe Abhängigkeiten, schützen vor Strompreisschwankungen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei – ideal für Haushalte, Betriebe und ganze Siedlungen.
Unsere autarken Projekte
In den vergangenen Jahren durften wir zahlreiche Projekte begleiten, bei denen der Wunsch nach Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt stand. Ob Einfamilienhaus, Landwirtschaftsbetrieb, Gewerbeobjekt oder Tourismusbetrieb – jedes Projekt war einzigartig und individuell geplant.
Auenwerkstatt Salzachauen
Kannst du bitte so detailliert wie möglich angeben, wie du als potenzieller Kunde eine Lösung für deine Probleme finden kannst, indem du unsere Produkte oder Dienstleistungen kaufst?
Technische Details
efvhahdiuhaihfiuha
NET- Neue Energie Technik Projekt Sendestation mit energieautarker Versorgung
Sendestationen mit energieautarker Versorgung
Kommunikation in abgelegenen Gebieten, gilt heute als Zeichen für Fortschritt, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe. Um diese Infrastruktur auch dort zuverlässig bereitzustellen, wo keine stabile Netzstromversorgung möglich ist, setzen wir auf unsere energieautarken Versorgungssysteme von NET.
Technische Details
Versorgung: Autarke Stromversorgung mittels Photovoltaik, ggf. ergänzt durch Wind- oder Brennstoffzellentechnik
Speicherlösungen: Hochleistungsbatterien (LiFePO4) mit NET-RES-Software für intelligente Lade- und Entladezyklen
Autarkiegrad: Bis zu 100 % netzunabhängig, je nach Standort und Energiebedarf
Leistungsbereiche: Modular skalierbar von kleinen Funkstationen bis zu großflächigen Sendeanlagen
Monitoring: Fernüberwachung & Fernwartung für maximale Betriebssicherheit
Einsatzbereiche
Mobilfunkstationen in entlegenen Regionen
Sendemasten für Radio- und Fernsehtechnik
Verkehrsleitsysteme (z. B. entlang von Autobahnen oder Bahnstrecken)
Wetter- & Umweltmessstationen
Digitale Werbe- & Infotafeln ohne Netzanschluss
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange kann eine Station autark betrieben werden?
Das hängt vom Standort, der verfügbaren Sonnen-/Windenergie und der Speichergröße ab – in der Regel ist ein Ganzjahresbetrieb ohne Netzanschluss möglich.
Ist eine Wartung notwendig?
Unsere Systeme sind wartungsarm und werden durch Fernüberwachung kontrolliert. Vor-Ort-Wartungen sind selten erforderlich.
Was passiert bei Schlechtwetter oder im Winter?
Dank intelligenter Speichertechnik und bedarfsgerechter Auslegung wird auch bei schlechten Bedingungen eine unterbrechungsfreie Versorgung sichergestellt.
Kann die Lösung nachgerüstet oder erweitert werden?
Ja – unsere Systeme sind modular aufgebaut und können bei veränderten Anforderungen angepasst oder erweitert werden.
NET- Neue Energie Technik Projekt Erzherzog Johann Hütte
Erzherzog Johan Hütte
Die Erzherzog-Johann-Hütte auf 3.454 m wird dank unserer autarken Energielösung zuverlässig mit Strom versorgt – selbst unter extremen Bedingungen. Das System kombiniert Photovoltaik mit einem Blockheizkraftwerk und zeigt, wie nachhaltige Energieversorgung auch an abgelegenen Orten möglich ist.
Technische Details
Hybridversorgung: Kombination aus Photovoltaikanlage und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit umweltfreundlichem Rapsöl betrieben wird
Höhenlage: Optimiert für extreme Bedingungen auf 3.454 m Seehöhe
Autarkie: Ganzjährige, netzunabhängige Versorgung mit Strom und Wärme
Regelung: Intelligente Steuerung zur Lastverteilung und Priorisierung
Betriebsüberwachung: Fernüberwachung zur Reduktion notwendiger Wartungseinsätze
Besondere Herausforderungen
Extremtemperaturen: Systeme müssen bei eisigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zuverlässig funktionieren
Transport: Alle Komponenten wurden per Helikopter zur Hütte gebracht – hohe logistische Anforderungen
Luftdruck & Sauerstoffmangel: Technik wurde speziell für reduzierte Sauerstoffverfügbarkeit auf großer Höhe ausgelegt
Zugänglichkeit: Nur saisonal erreichbar – daher besonders wartungsarm konzipiert
NET- Neue Energie Technik Projekt Herz Jesu
Herz Jesu
Zielsetzung:
Autarke, nachhaltige und netzunabhängige Energieversorgung für das Gebäudeensemble rund um die Einrichtung Herz Jesu – durch den kombinierten Einsatz modernster Photovoltaik-, Wasserstoff- und Speichertechnologie.
Technische Umsetzung

Energiequelle:
→ Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung
→ Wasserstoff-Elektrolyse zur Umwandlung von überschüssigem Solarstrom in H2
→ Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Rückverstromung bei Bedarf
Speichertechnologie:
→ NET Batteriespeicher mit RES-ECDS Energiemanagement
→ Flüssigkeitsgekühlte LFP-Batterien mit Hochtemperaturtoleranz
→ Backup-Notstromfunktion zur vollständigen Versorgungssicherheit
Energiemanagement:
→ Intelligente Steuerung via RES-ECDS
→ Dynamische Nutzung des Spotmarkts bei Netzanschluss
→ Eigenverbrauchsoptimierung + Peak-Shaving
Versorgungssicherheit:
→ Inselbetrieb bei Netzausfall durch autarke Systemarchitektur
→ Kombination von Strom, Wärme und Wasserstoff als Energiequellen
Besonderheiten des Projekts
Umsetzung unter Berücksichtigung religiöser und denkmalgeschützter Gebäudestruktur
Vorreiterprojekt für klimaneutrale Energieversorgung kirchlicher Einrichtungen
Kombination aus Photovoltaik, Wasserstoff und Batteriespeicher in einem modularen, skalierbaren System
100 % Versorgung auch bei widrigen Wetter- und Netzbedingungen
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
NET- Neue Energie Technik autarke Projekte
Öffnungszeiten
Anschrift
NET-Neue Energie Technik GmbH
Moosstrasse 132A
5020 Salzburg
Austria