Energiemanagment ECDS
Warum Energiemanagementsysteme entscheidend sind
Energiemanagementsysteme optimieren die Nutzung von Energie in Gebäuden, Unternehmen und Industrieanlagen. Durch intelligente Steuerung und Überwachung können Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Emissionen reduziert werden. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und verbessern die Netzunabhängigkeit.
Wie funktionieren Energie‒managementsysteme?
Moderne Energiemanagementsysteme bestehen aus intelligenten Sensoren, Softwarelösungen und Automatisierungstechnologien, die den Energiefluss in Echtzeit überwachen und steuern. Sie erfassen Verbrauchsdaten, analysieren Einsparpotenziale und optimieren den Energieeinsatz.
Überwachung & Analyse
Erfassung des Energieverbrauchs in Echtzeit.
Identifikation von Einsparpotenzialen durch Datenanalyse.
Steuerung & Optimierung
Automatische Regelung des Energieeinsatzes basierend auf Bedarf.
Integration erneuerbarer Energien und Speicherlösungen.
Automatisierung & Lastmanagement
Intelligente Steuerung von Geräten und Produktionsprozessen.
Lastspitzenmanagement zur Reduzierung von Stromkosten.
Vorteile von Energiemanagementsystemen
Kosten
Reduzierte Energiekosten Optimierter Verbrauch senkt Strom‒ und Heizkosten.
Maximale Eigenstromnutzung
Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien Maximale Eigenstromnutzung.
Steuerung
Automatisierte Steuerung Smarte Anpassung an Verbrauchsgewohnheiten.
CO2
CO₂‒Reduktion Nachhaltiger und umweltfreundlicher Betrieb.
Kontrolle
Echtzeitüberwachung Volle Kontrolle über Energieflüsse.
Erfahrung & Qualität
Bewährte Technik und stetige Weiterentwicklung
Anwendungsbereiche der Energiegemeinschaften
Privathaushalte & Wohnanlagen
Reduzierte Stromkosten durch gemeinschaftliche Nutzung.
Mehr Unabhängigkeit von Stromversorgern.
Unternehmen & Gewerbeparks
Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien für Produktionsprozesse.
Optimierung der Lastspitzen und Kosteneinsparungen.
Kommunen & Gemeinden
Dezentrale Versorgung öffentlicher Gebäude mit grünem Strom.
Förderung regionaler Energiewirtschaft und lokaler Wertschöpfung.
So funktioniert das NET Energiemanagementsystem (RES ECDS):
Intelligente Steuerung. Maximale Ersparnis. 100 % Versorgungssicherheit.
Das RES – ECDS Energiemanagementsystem von NET ist das Herzstück Ihrer modernen Energieanlage. Es analysiert in Echtzeit den Stromverbrauch, die Stromerzeugung (z. B. durch Photovoltaik), den Ladezustand des Speichers und die aktuellen Strompreise – und steuert Ihre Energieflüsse vollautomatisch nach wirtschaftlichen und technischen Kriterien.
Ablauf:
Dauerhafte Netz- und Marktüberwachung
Das System ist permanent mit dem Stromnetz und dem Spotmarkt verbunden. Es kennt die aktuellen Strompreise stündlich und prognostiziert die Preisentwicklung für die nächsten Stunden.
Automatische Tarifoptimierung
Ist der Strompreis besonders niedrig (z. B. nachts oder bei Stromüberschuss im Netz), wird automatisch Strom aus dem Netz bezogen und in den Batteriespeicher geladen.
Nutzung gespeicherter Energie bei hohen Preisen
Steigen die Strompreise stark an, versorgt sich das System bevorzugt aus dem Batteriespeicher oder aus eigenen Energiequellen (z. B. PV-Anlage), um teure Netzkosten zu vermeiden.
Lastspitzen kappen (Peak Shaving)
Das System erkennt Lastspitzen – z. B. bei gleichzeitiger Nutzung vieler Geräte – und gleicht diese automatisch mit Strom aus dem Speicher aus. So werden unnötig hohe Netzlastspitzen und Kosten vermieden.
Eigenverbrauchsoptimierung
Die eigene erzeugte Energie wird bevorzugt im Betrieb verbraucht, gespeichert oder – falls sinnvoll – ins Netz eingespeist. Ziel ist es, den Bezug aus dem Netz so gering wie möglich zu halten.
Integration von E-Ladestationen und Wärmepumpen
Auch Stromverbraucher wie Ladeinfrastruktur oder Heizsysteme werden intelligent gesteuert – z. B. wird ein E-Auto bevorzugt geladen, wenn der Strom günstig oder aus eigener Produktion verfügbar ist.

Energiepreis je kWh/€ eines Tages
NET- Neue Energie Technik GmbH Energiepreis Diagramm
NET- Neue Energie Technik GmbH Energiepreis Diagramm
ECDS: Das intelligente Energiemanagementsystem für Industriebatterien
Ein Energy Conservations & Distributions System (ECDS) ist die digitale Schaltzentrale für effizientes Energiemanagement. Es steuert den Lade- und Entladevorgang von Industriebatterien und sorgt für eine optimale Nutzung erneuerbarer Energien – etwa in Kombination mit PV-Anlagen.

Vorteile eines ECDS auf einen Blick:
Reduziert Energiekosten
Verlängert die Lebensdauer von Batteriespeichern
Nutzt Strom genau dann, wenn er am günstigsten ist
Unterstützt die Netzstabilität
Ideal für EEG- und BEG-Energiegemeinschaften
Einsatzbereiche:
Industrie & Produktion
Rechenzentren
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Microgrids / Inselnetze
Logistik- und Kühlzentren
So funktioniert’s in der Praxis:
Das ECDS analysiert Netzstrompreise, Eigenproduktion durch PV und aktuelle Lastspitzen. Entsprechend wird gesteuert:
Eigenstrom wird zuerst genutzt
Lastspitzen werden durch Batteriestrom geglättet
Laden erfolgt nur bei günstigen Netzpreisen
Fazit:
Das ECDS ist ein Schlüssel zu mehr Autarkie, niedrigeren Energiekosten und nachhaltiger Energiezukunft – gerade für Unternehmen mit hohem Strombedarf.
⚡ Mehr Informationen
Hol dir unsere ECDS Broschüre
Klicke auf "Broschüre" und finde heraus wie unsere Systeme funktionieren
NET- Neue Energie Technik GmbH ECDS Broschüre
ECDS Broschüre
Klicke auf "Broschüre" und finde heraus wie unsere Systeme funktionieren
Öffnungszeiten
Anschrift
NET-Neue Energie Technik GmbH
Moosstrasse 132A
5020 Salzburg
Austria