Ein Micro-Grid ist ein kleinräumiges Stromversorgungsnetz auf Verteilnetzebene, welches mit Hilfe von Batteriespeichern und weiteren verschiedenartigen Erzeugungsanlagen den Strombedarf der Verbraucher Großteils decken kann. Da in einer Energiegemeinschaft, welche letztendlich die meisten Bürger in einer Gemeinde mit Energie versorgen wird, doch sehr komplex wird, ist es erforderlich, einen Batteriespeicher mit einem guten Energiemanagement zu installieren.
Damit wird der Betrieb der EEG oder BEG erst wirtschaftlich, da man die Erzeuger und Verbraucher bestens managen kann. Die überschüssige Energie wird dann gespeichert bzw. den Verbrauchern zugeführt.
In weiterer Folge besteht die Möglichkeit, wenn Erzeugung und Verbraucher in Verbindung mit einem Batteriespeicher und ev. einer Wasserstoffanlage aufgebaut sind, sich autonom zu versorgen.
Ein weiterer großer Vorteil:
Bei gut gemanagten EEG bzw. BEG geht keine kWh Energie verloren.
Bei den EEG Energiegemeinschaften ist der Energiespeicher die zentrale Einheit.
Dabei ist es wichtig, dass die Speicher immer in Verbindung mit einer Erzeugungseinrichtung (Photovoltaikanlage - Windkraftanlage - Wasserkraftanlage) errichtet werden.
WARUM?
Denn von dort aus gibt es dann nur einmal die Transportkosten und die Fixkosten.
Das NET-RES ECDS in Verbindung mit EEG (Energy Conservation & Distributions System) kommuniziert in Echtzeit mit allen in der Gemeinschaft installierten Batteriespeichern, was bedeutet, dass die Energie aus den Batteriespeichern zielgerichtet in der EEG verteilt wird.
Im Falle einer BEG kann der dynamische Stromtarif perfekt genutzt werden.
Damit wird es in Verbindung mit dem ECDS möglich, den Strom günstig zu beziehen.