EEG Energiegemeinschaft & BEG Bürgergemeinschaft
Unabhängige Energieversorgung für Gemeinden, Unternehmen und Gemeinschaften
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Dezentralisierung. Mit der EEG (Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft) und der BEG (Bürgerenergiegemeinschaft) ermöglichen wir Ihnen nicht nur die gemeinschaftliche Nutzung von erneuerbarer Energie, sondern auch eine maximale Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz und von steigenden Energiepreisen. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen moderne Energiespeicher, intelligente Steuerungssysteme und eine klare Zielsetzung: Keine Kilowattstunde soll verloren gehen.
Die Rolle der Energiespeicher
Zentrale Einheit jeder EEG und BEG

In jeder Energiegemeinschaft ist der Batteriespeicher das Herzstück. Er ermöglicht, dass überschüssige Energie aus Photovoltaik-, Wind- oder Wasserkraftanlagen nicht verloren geht, sondern gespeichert und bedarfsorientiert genutzt wird. Nur durch die Kombination von Erzeugungsanlage und Speicher lässt sich eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung für alle Mitglieder sicherstellen.
Ein gut geplantes Energiemanagement sorgt dafür, dass:
Überschüsse gespeichert statt eingespeist werden
Stromverbrauch intelligent gesteuert wird
Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit gewährleistet sind
Ein Micro-Grid ist ein kleinräumiges Stromversorgungsnetz auf Verteilnetzebene, welches mit Hilfe von Batteriespeichern und weiteren verschiedenartigen Erzeugungsanlagen den Strombedarf der Verbraucher Großteils decken kann. Da in einer Energiegemeinschaft, welche letztendlich die meisten Bürger in einer Gemeinde mit Energie versorgen wird, doch sehr komplex wird, ist es erforderlich, einen Batteriespeicher mit einem guten Energiemanagement zu installieren.
Damit wird der Betrieb der EEG oder BEG erst wirtschaftlich, da man die Erzeuger und Verbraucher bestens managen kann. Die überschüssige Energie wird dann gespeichert bzw. den Verbrauchern zugeführt.
In weiterer Folge besteht die Möglichkeit, wenn Erzeugung und Verbraucher in Verbindung mit einem Batteriespeicher und ev. einer Wasserstoffanlage aufgebaut sind, sich autonom zu versorgen.
Ein weiterer großer Vorteil:
Bei gut gemanagten EEG bzw. BEG geht keine kWh Energie verloren.
Bei den EEG Energiegemeinschaften ist der Energiespeicher die zentrale Einheit.
Dabei ist es wichtig, dass die Speicher immer in Verbindung mit einer Erzeugungseinrichtung (Photovoltaikanlage - Windkraftanlage - Wasserkraftanlage) errichtet werden.
WARUM?
Denn von dort aus gibt es dann nur einmal die Transportkosten und die Fixkosten.
Das NET-RES ECDS in Verbindung mit EEG (Energy Conservation & Distributions System) kommuniziert in Echtzeit mit allen in der Gemeinschaft installierten Batteriespeichern, was bedeutet, dass die Energie aus den Batteriespeichern zielgerichtet in der EEG verteilt wird.
Im Falle einer BEG kann der dynamische Stromtarif perfekt genutzt werden.
Damit wird es in Verbindung mit dem ECDS möglich, den Strom günstig zu beziehen.
Funktionen im Überblick:
Echtzeitsteuerung aller Energieflüsse
Bedarfsgerechte Versorgung aller Mitglieder
Speicherung und gezielte Verteilung von überschüssigem Strom
Steuerung externer Geräte wie Wallboxen, Wärmepumpen oder Heizsysteme
Priorisierung wichtiger Verbraucher
Integration in Smart Home und Gebäudeleittechnik
NET-RES ECDS: Intelligente Steuerung in Echtzeit
Das Gehirn der Energiegemeinschaft

Das eigens entwickelte System NET-RES ECDS (Energy Conservation & Distribution System) regelt alle Energieflüsse innerhalb der EEG oder BEG. Es kommuniziert in Echtzeit mit sämtlichen Speichern, Verbrauchern und Erzeugern der Gemeinschaft. Damit können Energieflüsse präzise gesteuert und Lastspitzen ausgeglichen werden.
NET- Neue Energie Technik GmbH Energiepreis Diagram Diagramm der Energiegemeinschaft
NET-RES ECDS in Verbindung mit EEG Energy Conservation & Distriputions System
kommuniziert mit allen Beteiligten in Echtzeit
Mit dem NET-RES ECDS legen sie fest, was mit dem in der Gemeinschaft erzeugten Strom gemacht werden soll.
Zum Beispiel:
Zuerst werden alle Mitglieder im Verein oder der Genossenschaft mit der Energie versorgt.
Überschüssiger Strom wird gespeichert.
Strom vom Energiespeicher wird im Bedarfsfall gezielt den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Wie funktioniert das:
Jeder der auch den Strom aus dem Speicher bezieht, bekomme ein Steuerungselement, welches in Echtzeit die Bedarfsanforderung an den Energiespeicher abgibt. Sodann liefert der Energiespeicher die angeforderte Energie in das öffentliche Stromnetz, aus welchem sich der Anfordernde die Energie entnimmt.
Das Steuerungselement kann auch zugleich als Energiemanagementsystem für das Gebäude (Eigenversorgung) verwendet werden. Regelung von Wärempumpen oder Stromtankstellen (modulierender Betrieb bzw. auch Lastspitzensterung.
Autarke Versorgung mit Micro-Grids
Lokale Netze für maximale Unabhängigkeit

Ein sogenanntes Micro-Grid ist ein kleinräumiges Stromversorgungsnetz, das in Verbindung mit Batteriespeichern und erneuerbaren Erzeugern den Energiebedarf lokal deckt. Eine solche Struktur ermöglicht:
Autarke Versorgung von Wohngebieten, Unternehmen oder ganzen Gemeinden
Minimierung von Netzverlusten und Transportkosten
Sicherstellung der Energieversorgung bei Netzstörungen
Integration zukünftiger Technologien wie Wasserstoffsysteme
Beispielhafte Anwendung:
Speicher lädt automatisch bei Strompreis unter z. B. 5 Cent/kWh
Bei negativen Strompreisen: Auszahlung pro verbrauchte Kilowattstunde
Strom wird bei hohem Preis aus dem Speicher entnommen
Optimierte Ladezyklen für E-Fahrzeuge und Großverbraucher
Nutzung dynamischer Stromtarife & Spot-Markt
Von Preisschwankungen profitieren

Mit dem NET-RES ECDS lässt sich elektrische Energie zu den günstigsten Zeiten einkaufen und speichern – z. B. nachts oder bei starker Erzeugung durch Wind und Sonne. Über den europäischen Day-Ahead-Strommarkt können Großhandelspreise in Echtzeit genutzt werden.
NET- Neue Energie Technik GmbH Energiepreis Diagram Diagramm "Preisentwicklung" mit Strompreisen
Dynamische Energietarife für Energiespeichersysteme
Dynamische Energietarife erfordern eine spezielle Schnittstelle zwischen dem EMS und den Energieversorgern. Es ist ein ziemlich ähnlicher Prozess, der verwendet wird, wenn Monitoringsysteme mit der Plattformen von Dienstleistern verbunden werden. Folgenden Schritte sind erforderlich:
Installation eines intelligenten Zählers:
Installation eines intelligenten Zählers, der den Energieertrag aus erneuerbaren Quellen messen kann.
Unterstütztes Kommunikationsprotokoll (z. B. Modbus, Zigbee, WiFi). Anschluss des intelligenten Zählers an das EMS:
Verbinden Sie den intelligenten Zähler mit dem EMS unter Verwendung des entsprechenden Kommunikationsprotokolls.
Das EMS sammelt und verarbeitet die Daten des intelligenten Zählers. EMS-Kommunikation mit dem Dienstanbieter:
Richten Sie das EMS so ein, dass es mit der Plattform des Dienstanbieters kommunizieren kann, indem Sie dessen API oder WebSocket für die Kommunikation verwenden.
Konfigurieren Sie das EMS so, dass es Echtzeitdaten über Energieerzeugung und- verbrauch an den Dienstanbieter sendet.
Dynamische Preisgestaltung und Steuerungsbefehle vom Dienstanbieter:
Der Dienstanbieter sendet dynamische Preissignale und Steuerbefehle über die API an das EMS zurück, wofür in der Regel eine sichere Authentifizierung erforderlich ist, z. B. API-Schlüssel oder OAuth.
Das EMS nutzt diese Informationen zur Optimierung von Energieerzeugung,- speicherung und -verbrauch.
Gewerbespeicherlösungen & Ersatzstromversorgung
Stromsicherheit für Unternehmen

Für Unternehmen wie Hotels, Landwirtschaftsbetriebe, Logistikzentren oder Gewerbebetriebe mit kritischer Infrastruktur ist eine stabile Stromversorgung essenziell. Die NET-Speicherlösungen bieten:
Ersatzstrom bei Netzausfällen
Minimierung von Stillstandszeiten
Alternative zu Diesel-Notstromaggregaten (weniger Lärm, Abgase, Wartung)
Reduktion von Betriebskosten
Auch in Kombination mit BHKW, Photovoltaik oder Windkraftanlagen lässt sich eine 100 % Eigenversorgung umsetzen – mit voller Ausfallsicherheit.
Mit dem Gewerbespeicher den stündlich dynamischen Stromtarif nutzen.
Der Strom wird zu offiziellen Großhandelspreisen des europäischen Day-Ahead-Markts weitergegeben. Daher schwankt der Preis stündlich – abhängig von Angebot und Nachfrage. Zum Feierabend etwa, wenn viele Menschen Abendessen kochen oder das E-Auto laden, ist der Preis meist hoch. Nachts, wenn ein Großteil der Menschen schläft, fällt er wieder.
In Verbindung mit dem
NET ECDS Energie Spar und Verteilungssystem, Energiemanagementsystem
wird der Strom in den Gewerbespeicher eingelagert bzw. aus dem Speicher die Energie den Verbrauchern zugeführt
Sinkt der Strompreis z.B. auf 0,05€ je kWh wird die Ladung der Batterie aktiviert Fällt der Strompreis ins negative bekommt man sogar eine Auszahlung je kWh Bei Strompreisen über eine festgelegten kWh Preis wird die Energie aus dem Speicher entnommen.
Vorteile:
Kein Netzanschluss notwendig
Wartungsarm & zuverlässig
Ideal für saisonale Nutzung
Umweltfreundlich durch Nutzung erneuerbarer Quellen
Einsatz in abgelegenen Regionen & Off-Grid-Systeme
Unabhängigkeit dort, wo das Netz endet

Ob Berghütte, Almhütte oder Jagdstation – in entlegenen Regionen ermöglicht ein NET-System die komplette Energieautarkie. Zusammen mit Photovoltaik, Blockheizkraftwerken oder Wasserstofflösungen entsteht eine leistungsfähige Off-Grid-Versorgung.
Zuverlässige Stromversorgung ohne Netzanschluss.
Orte die weit entfernt vom Stromnetz liegen, wie z.B. Berghütten, Jagdhütten oder Sendestationen benötigt Dieselaggregate oder Blockheizkraftwerke für die kontinuierliche Stromversorgung. Die Anschaffungskosten für diese Technologien sind zwar moderat, Unterhalt und Betrieb allerdings umso kostenintensiver.
Deshalb werden bei solchen Projekten NET Batteriespeicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlagen, BHKWs und ev. Wasserstoffanlagen mit Off-Grid Stromversorgung verbunden. Damit erreicht man eine 100% Eigenengieversorgung für das geplante oder bestehende Objekt. Ziel solcher Projekte ist es, möglichst umweltfreundliche Energie zum Einsatz zu bringen und
damit die Betriebskosten zu minimieren.
Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Systeme
Effiziente Kombination mit bestehenden Aggregaten

Wer bereits einen Dieselgenerator besitzt, kann diesen durch einen Batteriespeicher sinnvoll ergänzen.
Das bringt zahlreiche Vorteile:
Weniger Kraftstoffverbrauch
Reduzierte CO₂-Emissionen
Geringere Wartungskosten
Verlängerung der autarken Laufzeiten
Bessere Nutzung von Sonnen- und Windenergie
Photovoltaik‒Diesel‒Hybrid Optimierung
Off‒ und On Grid Anwendung 100% Eigenenergieversorgung
Kraftstoff sparen und bessere Systemausnutzung erreichen.
Wer bereits einen Biotreibstoff - Dieselgenerator z. B. für die Versorgung mit Notstrom
oder als Off-Grid Energiequelle besitzt, kann diesen durch einen Batteriespeicher sinnvoll erweitern. Denn ein Speicher verlängert die unterbrechungsfreien Laufzeiten des Generators, reduziert ineffiziente Starts sowie Kaltlaufzeiten auf ein Minimum und verringert damit Brennstoffbedarf, Verschleiß und Wartungsaufwand.
Werden zudem auch regenerative Stromerzeuger eingesetzt, kommt der Strom bei Windstille oder Dunkelheit zunächst aus dem Speicher. Nur wenn der Speicher leer ist, springt der Generator an. So wird die Laufzeit des BHKW verringert und der Anteil des nutzbaren Sonnen- und Windstroms erhöht.
NET- Neue Energie Technik GmbH PV- Diesel- Hybrid Optimierung
Wirtschaftlichkeit & Kostenvergleich
Schnelle Amortisierung durch intelligente Nutzung
Auch wenn Batteriespeicher in der Anschaffung kostenintensiver sind als klassische Dieselaggregate, amortisieren sie sich durch geringere Betriebskosten häufig innerhalb weniger Jahre. Die Integration in bestehende Systeme oder die Kombination mit Förderungen verbessert die Wirtschaftlichkeit zusätzlich.
Mit einer EEG oder BEG investieren Sie in eine nachhaltige Energiezukunft – wirtschaftlich, sicher und unabhängig. Ob für Ihre Gemeinde, Ihren Betrieb oder als Gemeinschaftsprojekt: Wir von der Neue Energie Technik GmbH unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und dem Betrieb Ihrer individuellen Lösung.
Fazit: Ihre eigene Energiegemeinschaft starten
Maximale Energieeffizienz. Minimale Abhängigkeit.
⚡ Mehr Informationen
Hol dir unsere ECDS Broschüre
Klicke auf "Broschüre" und finde heraus wie unsere Systeme funktionieren
NET- Neue Energie Technik GmbH ECDS Broschüre
ECDS Broschüre
Klicke auf "Broschüre" und finde heraus wie unsere Systeme funktionieren
Öffnungszeiten
Anschrift
NET-Neue Energie Technik GmbH
Moosstrasse 132A
5020 Salzburg
Austria